Auf der linken Seite des Ganges steht der "Atlas-Sklave" Ein männlicher Akt, der aussieht, als trage er aus gutem Grund ein enormes Gewicht auf sich, denn er ist nach Atlas benannt, dem antiken Titanen, der den Himmel trug. Seine Steinfalle am Kopf zwingt diesen Sklaven dazu, Kräfte zu tragen und gegen sie zu drücken, die so immens sind, dass sie ihn mit Druck nach vorne zu stoßen scheinen, und schon sind wir in der dynamischen Aktionsspannung: Hier gibt es kein Gefühl des Gleichgewichts, sondern einen nicht enden wollenden Kampf zwischen gegensätzlichen Kräften, die das Gleichgewicht aus den Angeln heben wollen; vielmehr ist es ein nicht enden wollender Kampf der Ungleichheiten, der in beide Richtungen ausbrechen will. Dieser Druck erzeugt eine Kraft, die vielleicht mehr als bei anderen Sklaven eine Energiefigur vermittelt, die versucht, sich aus dem Marmor zu befreien.
Die vier Skulpturen der Gefangenen, im Englischen gemeinhin als "Slaves" bezeichnet, wurden zwischen 1519 und 1534 hergestellt und waren speziell für das prächtige Grabmal von Papst Julius II. der Familie Della Rovere bestimmt. Als der große Entwurf unvollendet blieb, verblieben diese Statuen in der Werkstatt von Michelangelo; nach dessen Tod wurden sie dem Herzog Cosimo I. de' Medici übergeben.
Der Großherzog stellte sie in der Grotta del Buontalenti in den Boboli-Gärten auf, wo sie bis 1909 blieben; später wurden sie in die Galleria dell'Accademia gebracht, wo sie im Hauptkorridor in Richtung Tribüne ausgestellt wurden. Die Figur, die Atlas genannt wurde, hat ihren Namen von ihrer Haltung, die derjenigen antiker Darstellungen des Titanen Atlas ähnelt, der ebenfalls als Gefangener von Zeus dazu verurteilt worden war, die Gewölbe auf seiner Schulter zu tragen.
Die unvollendeten Stücke weisen Spuren von Michelangelos Werkzeugen auf, darunter mehrere Arten von Meißeln, die Raspel und vor allem der Bogenbohrer, der bei diesem Stück am oberen Rand des Rückens hervorsticht. Die vollplastische, muskulöse Figur ist grob bearbeitet; sie scheint noch in ihrem Marmorblock gefangen zu sein, wobei die kantigen Kanten noch deutlich zu erkennen sind. Nur in der oberen Ecke ist ein minimal bearbeitetes Gesicht zu sehen, das für das Wenige steht, was vom Kopf zu sehen ist.
Im Louvre in Paris sind zwei gewaltige Skulpturen ausgestellt, der rebellische Sklave und der sterbende Sklave (ent. 1510-13). Vasari berichtet in seinem Leben der Künstler über die Zeit, als diese Werke nach Frankreich geschickt wurden: "Er machte in Rom zwei der Gefangenen mit seiner eigenen Hand ganz vollkommen und unaussprechlich schön, zusammen mit vielen anderen Statuen, von denen er nie andere machte, die ihnen gleichkamen; aber es geschah, dass sie nie aufgestellt wurden, und diese Gefangenen schenkte er Ruberto Strozzi, während Buonaroto in seinem Haus kränkelte; danach wurden sie als Geschenk an König Franz geschickt, und jetzt ruhen sie in Ecouen, Frankreich."