Spätgotische Säle

Florenz zwischen 1370 und 1430

Florenz zwischen 1370 und 1430

Der erste Stock der Accademia (oder der zweite, je nachdem, wo Sie sich befinden) ist mit Sicherheit weniger überlaufen als das Erdgeschoss. Dieses Stockwerk wurde 2013 komplett umgestaltet und ist einer Sammlung von florentinischen Gemälden des späten 14. Jahrhunderts, von 1370 bis 1420, gewidmet. Dank der neuen Beleuchtung ist die Atmosphäre nicht mehr lauwarm, sondern eher gemütlich und charmant - genau das Richtige, um die spätgotischen florentinischen Meisterwerke zu bewundern, die erst kürzlich nach einer Restaurierung zurückkehrten.

Vestibül

Vestibül

Die Reise durch den ersten Stock beginnt mit Kunstwerken, die die Religiosität des Florenz des späten 14. Jahrhunderts zum Ausdruck bringen. Im winzigen Vestibül befinden sich einige Tafeln von Jacopo di Cione und eine exquisite Madonna mit Kind vor Goldhintergrund von Don Silvestro von Gherarducci.

Von größtem Pathos ist das "Massaker an den Unschuldigen" aus der Werkstatt von Jacopo di Cione. Dieses Werk stammt aus dem Kloster St. Johannes der Evangelist in Boldrone, Florenz: drei Episoden aus dem frühen Leben Christi auf einer einzigen Tafel. Das obere Register zeigt ein ergreifendes "Massaker an Unschuldigen", das durch die Kleidung und den Gesichtsausdruck der Mütter, die entweder versuchen, ihre bereits toten Kinder zu retten oder sie zu betrauern, sehr detailliert dargestellt wird, während einige von ihnen zumindest den Eindruck erwecken, als seien sie mit einem Pinsel, der auch für Freundlichkeit steht, bearbeitet worden. Im unteren Register, von links nach rechts, ist die Anbetung der Heiligen Drei Könige und die Flucht nach Ägypten zu sehen, die so lebendig gemalt ist, dass ihr didaktischer Wert auch von ungebildeten Massen leicht verstanden werden kann. Die drei Heiligen Drei Könige, die Frauen und die Soldaten sind in reicher Kleidung dargestellt, während eine kleine Patronatsfigur vor dem Heiligen steht. Hinter den Heiligen Drei Königen ist eine Magd zu erkennen, die einen getarnten Falken hält, eines der üblichen Motive in den Jagdszenen der florentinischen Adligen.

Die "Madonna der Demut" von Silvestro Gherarducci ist sehr sanft. Sie thront nicht hoch oben auf einem Prunkstuhl, sondern sitzt auf dem Boden über einigen Kissen. Der lateinische Begriff für Demut hat seine Wurzeln in dem Wort humus, das Erde bedeutet. Die Jungfrau Maria hält das Kind in einer Geste sanft an der Brust seiner Mutter. Don Silvestro Gherarducci lebte im Kamaldulenserkloster Santa Maria degli Angeli in Florenz und war als Maler von kleinen Bildern tätig. Das zarte Gewand und die exquisite ultramarinblaue Mantelumrandung sind mit Stanzungen versehen, die dem Werk eine Aura von Luxus und technischer Perfektion verleihen.

Hauptsaal

Hauptsaal

Im zentralen Saal können die Besucher große Auftragsarbeiten der florentinischen Zünfte und den Reichtum an Altarbildern bewundern, die Ende des 14. und Anfang des 15. Die sozioökonomischen und religiösen Dimensionen der florentinischen Gesellschaft werden durch diese großen Altaraufsätze veranschaulicht. Diese riesigen Altaraufsätze, die an die raffinierte gotische Architektur erinnern, sind von vergoldeten Fialen, Türmen, Säulen und Schreinen umgeben. Als die Mode begann, ein Zeichen von Vornehmheit zu sein, wurde auch die Kleidung der Heiligen in den gemalten Werken stilvoller - sogar fürstlich -, da immer mehr Figuren in die immer dichter werdenden Kompositionen gezwängt wurden. Zu den wichtigsten Künstlern, die in der zentralen Halle ausgestellt sind, gehören Giovanni del Biondo, Mariotto di Nardo, Spinello Aretino und Werke von Lorenzo Monaco.

Die beiden Schutzpatrone der Zünfte sind das, was man beim Betreten sieht: Der heilige Johannes der Evangelist auf der rechten Seite ist im Triumph über die Allegorien der Habgier, des Stolzes und der Lust dargestellt und dient als Schutzpatron der Seidengilde. Unter dieser Figur ist das Wappen deutlich zu erkennen; in seiner Mitte befindet sich ein Tor, das den Sitz der Gilde in der Via Por Santa Maria symbolisiert und ihr Gelübde unterstreicht, die Geheimnisse der Seidenproduktion zu schützen und geheim zu halten - Geheimnisse, die in engen Kreisen von einem Mitglied zum anderen weitergegeben werden. Um Ihre linke Seite zu vervollständigen steht prominent St. Martin Tafel mit seinem Emblem ein Kelch in predella Malerei dargestellt Saint's hoch kommen Patron Winzer. Die schlanke vertikale Form korrespondiert gut mit anderen vertikalen Akzenten wie Pilastern in der Orsanmichele-Kirche, wo die Artefakte mit Gildegeldern finanziert wurden.

Eines der kompliziertesten und prächtigsten Altarbilder trägt die Hand von Giovanni del Biondo; es zeigt die Verkündigung, umgeben vom segnenden Vater, einem Chor von Engeln und verschiedenen Heiligen, die sich auf verschiedenen Zinnen des Altars befinden. Es handelt sich um ein sehr großes Werk, das aus dem Kloster Santa Maria Novella in Florenz stammt, wo es eine Grabkapelle schmückte, die speziell der Jungfrau der Verkündigung gewidmet war. Zu beiden Seiten der zentralen Tafel sind zahlreiche reich gekleidete Heilige abgebildet, die anhand ihrer am Sockel eingravierten Namen leicht zu identifizieren sind. Da mit Ausnahme einiger weniger Geistlicher, Notare und Aristokraten unter den Betrachtern und Auftraggebern Analphabeten weit verbreitet waren, war eine einfache Sprache für die Kommunikation mit allen auf einem Gemälde dargestellten Personen von entscheidender Bedeutung. Die Maler hielten sich daher strikt an ihr spezifisches Repertoire von Symbolen, um das Martyrium eines jeden Heiligen zu kennzeichnen (einschließlich bestimmter Gegenstände, Gesten, Farben), so dass die Attribute, die auf den Heiligen dargestellt wurden, gut erkennbare Zeichen waren, die sie bezeichneten.

Johannes der Täufer wird mit einem Kamelhaar und einem Kreuz dargestellt, Petrus mit Schlüsseln, Maria Magdalena mit wallendem Haar und rotem Gewand, die heilige Katharina mit einem Rad, das ihr Martyrium darstellt.

Die schöne Verkündigung von Lorenzo Monaco stammt aus dem Kloster der Florentiner Abtei gegenüber dem Bargello. Ursprünglich war dieses Triptychon für den Altar in der Pfarrkirche S. Proculus bestimmt, die heute nicht mehr existiert. Von den hier dargestellten Heiligen sind Katharina, Antonius Abt, Proculus und Franz von Assisi zu erkennen; in der Spitze erscheint Gottvater. Die Komposition wird durch die anmutige Darstellung der Figuren belebt: Der Erzengel Gabriel im Flug kontrastiert mit der ängstlichen Geste der in reichste Gewänder gehüllten Jungfrau. Rechts vom Erzengel (der mit einem schimmernden gepunzten Heiligenschein und göttlichen Flammen auf der Stirn geschmückt ist) steht der heilige Antonius - in einem bis zu den Knöcheln reichenden Gewand - und hält einen Stab unter dem einen Arm und ein Buch in der anderen Hand; zu seinen Füßen liegt ein kleines Wildschweinchen. Diese Darstellung geht auf die Tradition der Antoniusmönche zurück, die Schweine züchteten und deren Fett als Salbe für Patienten mit schmerzhaften, brennenden Wunden, den so genannten "Gürtelrose", verwendeten Erst vor kurzem hat eine sorgfältige Restaurierung die von Lorenzo Monaco verwendeten leuchtenden Farben wieder zum Vorschein gebracht.

Interessant ist ein bemerkenswertes Polyptychon aus dem Jahr 1401, das von einer Gruppe von Künstlern wie Spinello Aretino, Niccolò di Pietro Gerini und Lorenzo di Niccolò di Martino geschaffen wurde. Ihr Werk aus der Kirche Santa Felicita in Florenz ist ein hervorragendes Beispiel für die damalige Praxis, bei der sich Maler in Partnerschaften zusammenschlossen, die eigentlich "Firmen" oder "Werkstätten" waren Spinello Aretino war wahrscheinlich der Anführer unter ihnen, als er das Thema der "Gekrönten Jungfrau" ausdachte, die die Himmelskönigin ist, die vom Erlöser ihre Krone erhält. Diese reiche Symbolik wurde schnell zu einer Metapher für die triumphale Herrlichkeit der Kirche. Auf den Altarbildern von Frauenklöstern wird oft gepredigt, dass auch diese Nonnen für ihre ständige Hingabe mit Gebeten und Bußübungen mit himmlischer Glückseligkeit belohnt werden sollen. Was in diesem Gemälde am meisten auffällt, ist die große Vielfalt an Musikinstrumenten, die zu Füßen der Engel neben den Jungfrauen liegen - Trommeln, Dudelsäcke, andere Blasinstrumente -, die alle recht realistisch dargestellt sind und nirgendwo gespielt werden, was der Szene etwas Leben einhaucht!

Am Ende des Raumes werden die Besucher mit einem prächtigen textilen Meisterwerk empfangen. Das heilige Gewand, das so genannte Paliotto, begrüßt den Betrachter mit seiner früheren Pracht als riesiges besticktes Tuch, das jetzt an den Wänden ausgestellt ist - seine goldenen und silbernen Fäden aus mehrfarbiger Seide schimmerten einst am Hochaltar von Santa Maria Novella in Florenz. Das 1336 von Jacopo Cambi geschaffene Werk verkörpert das hohe Ansehen, das die Stickerei in Florenz genoss: Im 14. Jahrhundert war dieses Handwerk weit über die Grenzen der florentinischen Republik hinaus hoch geschätzt. An der gegenüberliegenden Wand hängt ein großes Altarbild, das kürzlich restauriert wurde. Es fällt sofort durch die leuchtenden Farben auf, die in der "Krönung der Jungfrau" von Rossello di Jacopo Franchi wiederhergestellt wurden, die von Heiligen und Engeln aus dem Kloster Santa Maria delle Campora in Florenz umgeben ist. Die Rückseiten der drei Hauptteile des Polyptychons zeigen eine marmorne Fassadendekoration, die verrät, dass das Altarbild für die Rückansicht bestimmt war. Die Höcker sind mit Seraphim-Engeln in Blau und Cherubim-Engeln in Rot geschmückt.

Internationale Gotik

Internationale Gotik

Am letzten Treppenaufgang. Sie wird von zwei bemalten Kreuzen aus dem frühen 15. Jahrhundert begrenzt. Der letzte Teil des Museums beherbergt den Saal der internationalen Gotik.

Die Sammlung ist reich an Meisterwerken von Lorenzo Monaco, dem bedeutenden Florentiner Maler, der an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert tätig war. Er war Mönch im Florentiner Kloster Santa Maria degli Angeli des Kamaldulenserordens und ein begnadeter Miniaturist, der vor allem an der Illumination von Kodizes arbeitete.

In diesem Saal befindet sich auch die Madonna mit Kind und Heiligen von Gherardo Starnina, einem der wichtigsten Vertreter der internationalen Gotik in Florenz. Obwohl er ein gebürtiger Florentiner war, hielt er sich lange Zeit am königlichen Hof in Valencia in Spanien auf. Während dieser Zeit entwickelte er einen lebendigeren und individuelleren figurativen Stil, der nach seiner Rückkehr nach Florenz kurz nach 1400 einen starken Einfluss auf seine Zeitgenossen, darunter Lorenzo Monaco, ausübte. Die geschmeidigen Figuren in seinen stark gearbeiteten Gemälden atmen einen Duft religiöser Inbrunst: Perlblaue, rosafarbene und violette Farben malen zarte Formen, von denen göttliche Farbtöne auszugehen scheinen, die in himmlischen Gefilden leuchten.

In diesem Raum kann man die Entwicklung der Form des Altarbildes verfolgen: von komplexen Polyptychen, die mit Türmchen und Kreuzblumen geschmückt sind, zu rechteckigen Tafeln. Darunter befindet sich ein Werk, das kürzlich dem Meister der Heiligen Agnes zugeschrieben wurde, der, obwohl er in Florenz nicht so berühmt war, zu Beginn des vierzehnten Jahrhunderts unter dem Einfluss von Agnolo Gaddi und Lorenzo Monaco arbeitete. Dieses Werk, das in den Werkstätten einer Gemeinschaft im Palazzo Party in Florenz entstand, ist eine Allegorie auf die Tugend und die Gerechtigkeit. Ivo, der zu seiner Rechten als Schutzpatron der Armen, Waisen und Witwen Gerechtigkeit übt, ist ein Heiliger, der umherzieht. Er ist ein Armer mit Almosen auf der linken Seite, der sich durch gut gekleidete reiche Spender auf der rechten Seite schlängelt. Man beachte die reichen Brokathüte und -westen der Adligen im Gegensatz zu den ärmlichen Kleidern oder Socken der Waisen. Bei einer Heiligsprechung im Jahr 1366 wurde beschlossen, dass St. Ives als Jurist dargestellt werden sollte, was seine Funktion als kirchlicher Richter sowie sein Engagement für den Schutz der Rechte der Unterprivilegierten unterstreicht.

Im Saal haben Sie die Möglichkeit, sich das oben beschriebene, sehr fesselnde Video anzusehen, das nacheinander, mit großer Genauigkeit und Wort für Wort die Phasen der Techniken der Temperamalerei nach dem "Buch der Kunst" von Cennino Cennini, einem florentinischen Maler und Miniaturisten aus dem ausgehenden 14. In diesem Video wird die Herstellung eines kleinen Modells eines Altarbildes erklärt, von der Vorbereitung des Holzes über die Vergoldung bis hin zur endgültigen Bemalung mit Eitempera. Der Begriff Polyptychon (aus dem Griechischen Polu- viele, und ptyche- Falten) bezeichnet ein Gemälde, das aus mehreren bemalten Tafeln besteht, die in einer Rahmenkomposition zusammengefügt sind. Wenn ein Werk in drei Abschnitte unterteilt ist, wird es als Triptychon bezeichnet. Üblicherweise wiesen diese Gemälde dekorative Elemente wie Höcker am oberen Rand oder Pilaster an den Seiten auf und ruhten auf einer gemalten "Stufe", der Predella Die Schreiner fügten die verschiedenen Teile der Altarbilder geschickt zusammen, bevor sie sie den Malern zur Vergoldung und Bemalung übergaben. Eine Praxis, die bis in die Antike zurückreicht, ist in Florenz heute noch sehr lebendig, dank dieser charmanten Werkstätten für Kunstrestauration!

Besuch der spätgotischen Säle

Besichtigen Sie die Accademia Galerie